Electraplan – E-Solar
Thermografische Fehlerdiagnostik
——————

Warum ist die Überwachung des Zustands von Solarmodulen wichtig?
Nahezu 80% aller Solarparks operieren nicht in ihrem optimalen Betriebszustand und weisen verschiedene Fehlererscheinungen auf. Dies führt nicht nur zu Ertragseinbußen, sondern stellt in manchen Fällen sogar ein Brandrisiko dar. Bei Solarparks, die jünger als ein Jahr sind, zeigen bereits etwa 0,5-4% der Module Unregelmäßigkeiten auf, deren Anzahl mit zunehmender Betriebsdauer weiter ansteigt. Diese Defekte können durch Wärmebildtechnik zuverlässig detektiert werden.
Electraplan – E-Solar
SCHRITTE ZUR DIAGNOSE
——————

1. Schritte
- Hochauflösende Wärmebilder
- Perfekt fokussierte Aufnahmen
- Reflexionsfreie Aufnahmen
- Dokumentierte Bestrahlungswerte
- Professionelle Kamera nach IEC-Standard

2. Schritte
- Erkennung und Dokumentation von Wärmebereichen
- Dokumentierte abnormale Wärmemuster
- Professionelle Softwareauswertung

3. Schritte
- Analyse des Temperaturverlaufs
- Erkennung von Abweichungen
- Kategorisierung von Fehlerphänomenen
- Abgrenzung von Störsignalen

4. Schritte
- Analyse des Temperaturverlaufs
- Erkennung von Abweichungen
- Kategorisierung von Fehlerphänomenen
- Abgrenzung von Störsignalen
Electraplan – E-Solar
Vermeidung von Verlusten
——————
Ein entscheidender Faktor: Der Defekt eines einzelnen Solarmoduls beeinträchtigt die Leistung aller in Reihe geschalteten Module – das kann bis zu 21-22 weitere Panels betreffen!
Selbst wenn nur 1% der Solarmodule fehlerhaft sind, können diese bei ungünstiger Verteilung 15-20% aller Strings in Solarparks beeinflussen. Bei einer Anlage mit 0,5 MW Leistung resultiert dies in finanziellen Einbußen von mehreren Millionen Forint. Durch unsere thermografische Fehlerdiagnostik können diese erheblichen Ertragsverluste, die durch jahrelangen Betrieb mit verminderter Leistung entstehen, wirksam verhindert werden.
Electraplan – E-Solar
Rechtzeitige Thermografie
——————
Warum ist eine thermografische Untersuchung zu Beginn der Betriebszeit notwendig?
Zu Beginn der Betriebszeit stehen keine Monitoring-Daten zum Vergleich zur Verfügung. Bei bestimmten Fehlern können Jahre mit verminderter Leistung vergehen. Wenn Sie sich ausschließlich auf Monitoring-Daten verlassen, können Sie zu falschen Schlussfolgerungen über den Zustand des Solarparks kommen. Zudem lassen sich Position und Anzahl defekter Module nicht bestimmen.
Die Untersuchung bietet sowohl dem Installateur als auch dem Investor eine Garantie für den einwandfreien Betrieb des Solarparks an.
Electraplan – E-Solar
Die thermografische Untersuchung
——————
Die Wärmebildanalyse bietet einen umfassenden Überblick über den Zustand des Kraftwerks und ermöglicht die Planung notwendiger Wartungsarbeiten. Prävention ist immer kostengünstiger als Reparatur. Wenn das Kraftwerk nicht die erwarteten Erträge liefert und Sie die Ursache nicht kennen oder lokalisieren können, bietet die thermografische Untersuchung eine Lösung.
Es handelt sich um eine schnelle und berührungslose Untersuchungsmethode, die während des Betriebs durchgeführt werden kann, wodurch teure Spannungsfreischaltungen vermieden werden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit kann festgestellt werden, ob der Fehler auf physische Einwirkung, Qualitätsprobleme, Installationsfehler oder Herstellungsfehler zurückzuführen ist.
→Welche Fehler kann die thermografische Untersuchung erkennen?
• Solarmodulfehler
• PID (Potentialinduzierte Degradation)
• Delaminierung
• Verfärbung oder Bruch des Modulglases
• Zellenbruch, Mikrorisse
• Snail-Trail-Effekt
• Gebrochene Verbindungsleiterbänder
• Fehlerhafte Lötungen
• Kurzgeschlossene Zellen
• Verschattungseffekte
• Bypass-Dioden-Defekte
• Erwärmte Solarkabel, Wechselrichterdefekte
• Überlastete Kabel und andere Komponenten
• Probleme mit aktiver/passiver Kühlung