Electraplan E-Solar

infode@electraplan.hu

Datenschutz/GDPR

DATENSCHUTZERKLÄRUNG UND INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG FÜR BESUCHER UND NUTZER DER WEBSITE

EINLEITUNG

Die ELECTRAPLAN – Termelő Kft. – im Folgenden: Website – Betreiber der „ELECTRAPLAN-Termelő kft. (im Folgenden: Datenverantwortlicher), als Datenverantwortlicher veröffentlicht hiermit diese Datenschutzerklärung und Informationen zur Datenverarbeitung (im Folgenden: Datenschutzerklärung), um seine Grundsätze zur Datenverarbeitung darzulegen, die der Datenverantwortliche als für sich selbst verbindlich anerkennt.

Der Datenverantwortliche unternimmt alle angemessenen Maßnahmen, um die Sicherheit der von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung vor der Nutzung unserer Website sorgfältig durch. Sie enthält in verständlicher Form, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen!

In der Datenschutzerklärung informiert der Datenverantwortliche die betroffenen Personen klar und detailliert über alle wichtigen Fakten im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung.

Der Datenverantwortliche verarbeitet beim Betrieb der Website die Daten der auf der Seite registrierten Personen, um ihnen angemessene Dienstleistungen anbieten zu können. Der Dienstleister möchte die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten vollständig einhalten, insbesondere die Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates.

Diese Datenschutzerklärung wurde auf Grundlage der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr erstellt, unter Berücksichtigung des Inhalts des Gesetzes CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und die Informationsfreiheit.

Name und Kontaktdaten des Dienstleisters und Datenverantwortlichen

Name: ELECTRAPLAN-Termelő Kft.
Sitz: 2023 Érd, Budafoki út 10.
Steuernummer: 10906402-2-13
Handelsregisternummer: 13 09 081499
Name und Adresse der Website: https://electraplande.de/

Kontaktdaten des Datenverantwortlichen

Name: ELECTRAPLAN-Termelő Kft.
Sitz: 2023 Érd, Budafoki út 10.
Name und Adresse der Website: https://electraplande.de/
E-Mail: info@electraplan.hu
Telefon: +36-23-521-300

BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;

betroffene Person: jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden;

Einwilligung der betroffenen Person: jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

Verarbeitung: jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

Löschung: das Unkenntlichmachen der Daten derart, dass ihre Wiederherstellung nicht mehr möglich ist;

Auftragsverarbeiter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

Auftragsverarbeitung: die Durchführung technischer Aufgaben im Zusammenhang mit Datenverarbeitungsvorgängen, unabhängig von der Methode und den Mitteln, die zur Durchführung der Vorgänge verwendet werden, sowie vom Ort der Anwendung, vorausgesetzt, die technische Aufgabe wird an den Daten ausgeführt;

Datenbestand: die Gesamtheit der in einem Register verarbeiteten Daten;

Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten: eine Verletzung der Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung oder zur unbefugten Offenlegung von beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden;

Empfänger: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

Dritter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

Dienst der Informationsgesellschaft: eine elektronisch im Fernabsatz und auf individuellen Abruf eines Empfängers erbrachte Dienstleistung gegen Entgelt;

Elektronischer Handelsdienst: eine Dienstleistung der Informationsgesellschaft, die darauf abzielt, ein bewegliches Gut, das in Besitz genommen werden kann – einschließlich Geld und Wertpapiere sowie natürliche Kräfte, die wie Sachen genutzt werden können -, eine Dienstleistung, eine Immobilie oder ein Recht mit Vermögenswert (im Folgenden zusammen: Ware) geschäftsmäßig zu verkaufen, zu erwerben, zu tauschen oder anderweitig zu nutzen.

GDPR (General Data Protection Regulation): Die neue Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union

NUTZERKREIS

Nutzer sind sowohl registrierte als auch nicht registrierte Personen, die die Dienste der Website in Anspruch nehmen, sowie jede bestimmte natürliche Person, die aufgrund personenbezogener Daten identifiziert oder – direkt oder indirekt – identifizierbar ist.

GRUNDSÄTZE DER DATENVERARBEITUNG

Der Verantwortliche erklärt, dass er personenbezogene Daten gemäß den Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung verarbeitet und die Vorschriften der einschlägigen Gesetze einhält, insbesondere die folgenden:

– Personenbezogene Daten müssen auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden.
– Personenbezogene Daten dürfen nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben werden.
– Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten muss angemessen und relevant sein und darf nur im erforderlichen Umfang erfolgen.
– Die personenbezogenen Daten müssen sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sein. Unrichtige personenbezogene Daten sind unverzüglich zu löschen.
– Die Speicherung personenbezogener Daten muss in einer Form erfolgen, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Die Speicherung personenbezogener Daten für längere Zeiträume ist nur dann zulässig, wenn die Speicherung für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke erfolgt.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten hat in einer Weise zu erfolgen, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen.

Die Grundsätze des Datenschutzes sollten für alle Informationen gelten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG

Zweck der Datenverarbeitung: Kontaktpflege, Bereitstellung von Informationen und zusätzlichen Dienstleistungen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person.

Kreis der von der Datenverarbeitung Betroffenen: registrierte Nutzer der Website (Newsletter-Abonnenten, Interessenten über Kontaktformular)

Dauer der Datenverarbeitung und Löschung der Daten: Die Dauer der Datenverarbeitung hängt immer vom konkreten Nutzungszweck ab, aber die Daten müssen unverzüglich gelöscht werden, wenn der ursprünglich festgelegte Zweck erreicht wurde. Die betroffene Person kann ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit per E-Mail an die Kontakt-E-Mail-Adresse widerrufen. Sofern keine gesetzlichen Hindernisse für die Löschung bestehen, werden in diesem Fall ihre Daten gelöscht.

Zur Kenntnisnahme der Daten Berechtigte: der Verantwortliche und seine Mitarbeiter sowie externe Mitarbeiter.

Die betroffene Person kann vom Verantwortlichen Zugang zu den sie betreffenden personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen und gegen die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen sowie von ihrem Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen.

Die betroffene Person kann ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen, dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

Die betroffene Person hat das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.

Wenn die betroffene Person die Vorteile der Registrierung nutzen möchte, d.h. den entsprechenden Service der Website in Anspruch nehmen möchte, ist die Angabe der angeforderten personenbezogenen Daten erforderlich.

Die betroffene Person ist nicht verpflichtet, personenbezogene Daten anzugeben; die Nichtbereitstellung von Daten hat für sie keine nachteiligen Folgen. Bestimmte Funktionen der Website können jedoch ohne Registrierung nicht genutzt werden.

Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Löschung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.

Die Änderung oder Löschung personenbezogener Daten kann per E-Mail, telefonisch oder per Post unter den oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten beantragt werden.

AUSFÜLLEN DES KONTAKTFORMULARS AUF DER WEBSITE

Der Verantwortliche verwendet die über das Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail erhaltenen Daten ausschließlich für Kontakt- und Informationszwecke und speichert die Daten nicht in einer Datenbank.

NEWSLETTER-VERSAND

Als Betreiber der Website erklären wir, dass wir bei der Veröffentlichung von Informationen und Beschreibungen die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen vollständig einhalten. Wir erklären ferner, dass wir bei der Anmeldung zum Newsletter nicht in der Lage sind, die Richtigkeit der Kontaktdaten zu überprüfen und festzustellen, ob sich die angegebenen Daten auf eine Privatperson oder ein Unternehmen beziehen. Wir behandeln Unternehmen, die mit uns in Kontakt treten, als Geschäftspartner.

Der Zweck der Datenverarbeitung ist der Versand von fachlichen Informationen, Werbenachrichten, elektronischen Mitteilungen, Informationen und Newslettern, von denen Sie sich jederzeit ohne Folgen abmelden können. Sie können sich auch dann ohne Folgen abmelden, wenn Ihr Unternehmen in der Zwischenzeit aufgelöst wurde, Sie aus dem Unternehmen ausgeschieden sind oder jemand Ihre Kontaktdaten an uns weitergegeben hat.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung. Wir weisen Sie darauf hin, dass der Nutzer im Voraus und ausdrücklich zustimmen kann, dass der Dienstleister ihn mit seinen Werbeangeboten, Informationen und anderen Sendungen an der bei der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse kontaktiert. Folglich kann der Nutzer zustimmen, dass der Dienstleister die erforderlichen personenbezogenen Daten zu diesem Zweck verarbeitet.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die erforderlichen Daten angeben müssen, wenn Sie einen Newsletter von uns erhalten möchten. Wenn Sie keine Daten angeben, können wir Ihnen keinen Newsletter zusenden.

Dauer der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt bis zum Widerruf der Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit per E-Mail an die Kontakt-E-Mail-Adresse widerrufen.

Die Löschung der Daten erfolgt bei Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit per E-Mail an die Kontakt-E-Mail-Adresse widerrufen.

Die Einwilligung kann auch über den in den versandten Newslettern enthaltenen Link widerrufen werden.

Zur Kenntnisnahme der Daten Berechtigte: der Verantwortliche und seine Mitarbeiter.

Art der Datenspeicherung: elektronisch.

Die Änderung oder Löschung von Daten kann per E-Mail, telefonisch oder per Post unter den oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten beantragt werden.

Der in Anspruch genommene Auftragsverarbeiter: ELECTRAPLAN-Termelő Kft.

– Umfang der verarbeiteten Daten, konkreter Zweck der Datenverarbeitung
– E-Mail-Adresse: Identifikation, Kontaktaufnahme
– Zeitpunkt der Anmeldung, technischer Informationsvorgang
– IP-Adresse: technischer Informationsvorgang

Wir weisen Sie darauf hin, dass es bei der E-Mail-Adresse nicht erforderlich ist, dass sie personenbezogene Daten enthält. So ist es beispielsweise nicht erforderlich, dass die E-Mail-Adresse Ihren Namen enthält. Sie entscheiden völlig frei darüber, ob Sie eine E-Mail-Adresse angeben, die Informationen über Ihre Identität enthält. Die E-Mail-Adresse – die der Kontaktaufnahme dient – ist unbedingt erforderlich, damit der an Sie gesendete Newsletter oder die fachliche Information ihr Ziel erreicht.

ZUR DATENVERARBEITUNG BERECHTIGTE PERSON

Die zur Verarbeitung personenbezogener Daten berechtigte Person ist die ELECTRAPLAN-Termelő Kft. (Sitz: 2023 Érd, Budafoki út 10, Handelsregisternummer: 13 09 081499, Steuernummer: 10906402-2-13, im Folgenden: Auftragsverarbeiter) als Auftragsverarbeiter. Die zu verarbeitenden personenbezogenen Daten können von den jeweiligen gesetzlichen Vertretern, Mitarbeitern/Beauftragten/Mitwirkenden des Auftragsverarbeiters eingesehen werden. Der Auftragsverarbeiter gibt personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, die betroffene Person stimmt dem ausdrücklich zu.

Hosting-Anbieter
Name/Firmenname: CWeb Hosting Kft.
Sitz: 1173 Budapest Borsó utca 12-32.
Telefon: +36-70-282-7206
E-Mail: support@cweb.hu

Die von Ihnen angegebenen Daten werden auf dem vom Hosting-Anbieter betriebenen Server gespeichert. Auf die Daten können nur unsere Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiter, die den Server betreiben, zugreifen, aber sie alle sind für die sichere Handhabung der Daten verantwortlich.

Bezeichnung der Tätigkeit: Hosting-Dienst, Server-Dienst.
Zweck der Datenverarbeitung: Gewährleistung des Betriebs der Website.
Verarbeitete Daten: von der betroffenen Person angegebene personenbezogene Daten
Dauer der Datenverarbeitung und Frist für die Löschung der Daten: Die Datenverarbeitung erfolgt bis zum Ende des Betriebs der Website bzw. gemäß der vertraglichen Vereinbarung zwischen dem Betreiber der Website und dem Hosting-Anbieter. Die betroffene Person kann auch durch Kontaktaufnahme mit dem Hosting-Anbieter die Löschung ihrer Daten beantragen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person bzw. gesetzlich vorgeschriebene Datenverarbeitung.

DAUER DER DATENVERARBEITUNG

Der Verantwortliche verarbeitet die vom Nutzer auf der Grundlage seiner Einwilligung zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten bis zur Erreichung des Zwecks der Datenverarbeitung bzw. bis zum Widerruf der Einwilligung des Nutzers. Der Verantwortliche verarbeitet die vom Nutzer bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten bis zur Beendigung der Nutzung der Website, insbesondere bis zur Löschung der Registrierung.

Der Verantwortliche kann die erhobenen personenbezogenen Daten in Ermangelung einer anderslautenden gesetzlichen Bestimmung a) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der er unterliegt, oder b) zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern die Durchsetzung dieser Interessen im Verhältnis zum Schutz der personenbezogenen Daten der betroffenen Person angemessen ist, auch ohne weitere gesonderte Einwilligung und nach Widerruf der Einwilligung der betroffenen Person weiterverarbeiten. / § 6 Abs. 5 des Gesetzes CXII von 2011 /

Der Verantwortliche bewahrt die vom Nutzer angegebenen personenbezogenen Daten zur Erfüllung der Rechnungslegungspflichten gemäß § 169 des Gesetzes C von 2000 für 8 Jahre bzw. innerhalb der in § 47 des Gesetzes XCII von 2003 über die Abgabenordnung festgelegten Verjährungsfrist auf und verarbeitet sie.

DATENÜBERMITTLUNG, VERKNÜPFUNG VON DATEN

Der Verantwortliche verkauft, vermietet oder stellt in keiner Weise personenbezogene Daten oder Informationen über den Nutzer anderen Unternehmen oder Privatpersonen zur Verfügung.

Der Verantwortliche sorgt in angemessener Weise für die Sicherheit der Daten und trifft die technischen und organisatorischen Maßnahmen, die die Durchsetzung der Datenschutzvorschriften und -grundsätze gewährleisten und die Sicherheit der personenbezogenen Daten fördern.

Wir informieren die geehrten Nutzer darüber, dass der Verantwortliche personenbezogene Daten nur mit Einwilligung der betroffenen Person an Dritte übermittelt.

COOKIES

Cookies werden von den besuchten Websites auf dem Computer des Nutzers platziert und enthalten Informationen wie z.B. die Einstellungen der Seite oder den Anmeldestatus.

Cookies sind also kleine Dateien, die von den besuchten Websites erstellt werden. Durch das Speichern von Browsing-Daten verbessern sie das Benutzererlebnis. Mit Hilfe von Cookies erinnert sich die Website an die Einstellungen der Website und bietet lokal relevante Inhalte an.

Die Website des Dienstleisters sendet eine kleine Datei (Cookie) auf den Computer des Besuchers der Website, um das Datum und die Uhrzeit des Besuchs festzustellen. Der Dienstleister informiert den Besucher der Website darüber.

Kreis der von der Datenverarbeitung Betroffenen: Besucher der Website.
Zweck der Datenverarbeitung: zusätzliche Dienstleistung, Identifizierung, Verfolgung der Besucher.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Einwilligung des Nutzers ist nicht erforderlich, wenn der Dienstleister die Verwendung von Cookies unbedingt benötigt.
Umfang der Daten: eindeutige Identifikationsnummer, Datum, Uhrzeit, Einstellungsdaten.
Der Nutzer hat die Möglichkeit, Cookies jederzeit im Menüpunkt Einstellungen der Browser zu löschen.
Zur Kenntnisnahme der Daten berechtigte Datenverantwortliche: Der Verantwortliche verarbeitet durch die Verwendung von Cookies keine personenbezogenen Daten.
Art der Datenspeicherung: elektronisch.

SOZIALE NETZWERKE

Ein soziales Netzwerk ist ein Medium, in dem die Botschaft über soziale Nutzer verbreitet wird. Soziale Medien nutzen das Internet und die Möglichkeiten der Online-Präsenz, damit die Nutzer von Inhaltsempfängern zu Inhaltserstellern werden.

Soziale Medien sind eine Oberfläche von Internet-Anwendungen, die von Nutzern erstellte Inhalte enthalten, z.B. Facebook, Google+, Twitter usw.

Erscheinungsformen sozialer Medien können öffentliche Reden, Vorträge, Präsentationen, Produkt- oder Dienstleistungsbeschreibungen sein.

Die in sozialen Medien erscheinenden Informationen können in Form von Foren, Blog-Einträgen, Bild-, Video- und Audiomaterial, Pinnwänden, E-Mail-Nachrichten usw. vorliegen.

Dementsprechend kann der Umfang der verarbeiteten Daten neben den personenbezogenen Daten auch das öffentliche Profilbild des Nutzers umfassen.

Kreis der Betroffenen: alle registrierten Nutzer.
Zweck der Datenerhebung ist die Förderung der Website oder der damit verbundenen Webseite.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die freiwillige Einwilligung der betroffenen Person.
Dauer der Datenverarbeitung: gemäß den auf dem jeweiligen sozialen Netzwerk einsehbaren Bestimmungen.
Frist für die Löschung der Daten: gemäß den auf dem jeweiligen sozialen Netzwerk einsehbaren Bestimmungen.
Zur Kenntnisnahme der Daten Berechtigte: gemäß den auf dem jeweiligen sozialen Netzwerk einsehbaren Bestimmungen.
Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung: gemäß den auf dem jeweiligen sozialen Netzwerk einsehbaren Bestimmungen.
Art der Datenspeicherung: elektronisch.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Nutzer beim Hochladen oder Übermitteln personenbezogener Daten dem Betreiber des sozialen Netzwerks eine weltweite Lizenz zur Speicherung und Nutzung solcher Inhalte erteilt. Daher ist es sehr wichtig, sich zu vergewissern, dass der Nutzer über die volle Berechtigung zur Veröffentlichung der mitgeteilten Informationen verfügt.

GOOGLE ANALYTICS

Unsere Website verwendet Google Analytics.

Bei Verwendung von Google Analytics:

Google Analytics erstellt anhand interner Cookies (Datensätze) Berichte für seine Kunden über die Gewohnheiten der Website-Nutzer.

Im Auftrag des Website-Betreibers verwendet Google die Informationen, um auszuwerten, wie Nutzer die Website nutzen. Als zusätzliche Dienstleistung erstellt es Berichte über die Aktivitäten der Website für den Website-Betreiber, damit dieser weitere Dienstleistungen erbringen kann.

Die Daten werden in verschlüsselter Form auf den Servern von Google gespeichert, um den Missbrauch der Daten zu erschweren und zu verhindern.

Die Deaktivierung von Google Analytics kann wie folgt erfolgen. Zitat von der Seite:

Website-Besucher, die nicht möchten, dass Google Analytics JavaScript Berichte über ihre Daten erstellt, können das Google Analytics Opt-out Browser Add-on installieren. Das Add-on verhindert, dass Google Analytics JavaScript (ga.js, analytics.js und dc.js) Informationen an das Google Analytics-System sendet. Das Browser Add-on kann in den meisten neueren Browsern verwendet werden. Das Google Analytics Opt-out Browser Add-on verhindert nicht die Datenübermittlung an die Website selbst und an andere Web-Analyse-Dienste.

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Datenschutzrichtlinien von Google: https://policies.google